Wie finanziere ich mein Lager?

Was ist Lagerfinanzierung? Das nötige Kapital für eine Investition bereit zu stellen, kann eine schwierige Herausforderung sein. Dies gilt besonders für junge Unternehmen. Während die meisten Unternehmen für solche Investitionen einen Kontokorrentkredit nutzen, kann eine Lagerfinanzierung die attraktivere Lösung für ein wachsendes Unternehmen sein. Das Lager sind nicht die Regale, sondern die Ware oder das Material, was darin lagert! Und wie wird das nun finanziert? […]

Von |2025-05-25T10:09:15+00:00Mai 25th, 2025|Finanzierung|Kommentare deaktiviert für Wie finanziere ich mein Lager?

Insolvenzverfahren: Nach der Pleite heißt es warten

85 Mrd. € Forderungen wurden 2009 "zur Insolvenztabelle angemeldet", doppelt so viel wie in den Jahren zuvor. Und die Zeit, bis ein Verfahren abgeschlossen ist, kann schon mal 66 Monate in Anspruch nehmen - erst dann bekommt man vielleicht einen kleinen Restbetrag der ursprünglichen Forderung ausgezahlt (im Rahmen der "Quote"). Gut, wenn man eine Kreditversicherung hat, oder einen Factoringpartner, der vor Schaden bewahrt: Durch frühzeitige Information und Übernahme von Risiken. Insolvenzverfahren: Nach der Pleite heißt es warten - (Handelsblatt.com).

Von |2025-05-21T09:10:47+00:00Mai 21st, 2025|Finanzierung|Kommentare deaktiviert für Insolvenzverfahren: Nach der Pleite heißt es warten

Warum mögen uns Factoringunternehmen?

Der unabhängige Finanzmakler schafft schnell Transparenz und verhilft seinem Kunden stets zu besten Angeboten und Konzepten für die Unternehmensfinanzierung.

Von |2025-05-20T09:08:32+00:00Mai 20th, 2025|Factoring, Finanzierung, Leasing, Liquidität, Makler|Kommentare deaktiviert für Warum mögen uns Factoringunternehmen?

Leasing: Frei von Eigentum

Mieten statt kaufen macht Unternehmer flexibler bei der Finanzierung von Investitionen. Die Financial Times Deutschland schrieb damals (Internetpräsenz ist inzwischen abgeschaltet): "frei von Besitz". Das ist natürlich Unsinn! Leasing verschafft je gerade Besitz und alle Vorteile, aber die Pflichten des Eigentümers entfallen, insbesondere die Finanzierung und Liquiditätsbelastung. Der Leasingnehmer genießt alle Vorteile des Besitzes, er ist lediglich nicht der Eigentümer des Leasinggegenstandes. Das Investitionsgut gehört tatsächlich dem Leasinggeber, genutzt wird es vom Leasingnehmer. Dieser ist dann in aller Regel der Besitzer (es sei denn, er hat das Gerät etwa weitervermietet, dann ist der Mieter der Besitzer. Es muss also heissen: Frei von Eigentum. Der Besitz hingegen bringt alle Vorteile. Mehr gerne im persönlichen Gespräch.  

Von |2025-05-18T09:00:33+00:00Mai 18th, 2025|Finanzierung, Leasing|Kommentare deaktiviert für Leasing: Frei von Eigentum
Nach oben