Lieferantenkredit wird für Kommunen wichtiger
Lieferantenkredit ersetzt bei Kommunen die Finanzierung durch Bankkredit. Lieferanten mit Factoringverträgen und Leasingpartnern werden im Geschäft mit Kommunen Marktanteile gewinnen.
Lieferantenkredit ersetzt bei Kommunen die Finanzierung durch Bankkredit. Lieferanten mit Factoringverträgen und Leasingpartnern werden im Geschäft mit Kommunen Marktanteile gewinnen.
Leasingbilanzierung nach IFRS 16 Am 01. Januar 2019 tritt der neue Bilanzierungsstandard IFRS 16 in Kraft. Alle Leasingverhältnisse sind grundsätzlich in den Bilanzen der Leasingnehmer abzubilden. Alle bestehenden Leasingverträge müssen einer Überprüfung und Neubewertung unterzogen werden - ein Riesenaufwand. Möglicherweise müssen nicht dokumentierte Daten für die Rechnungslegung neu erfasst werden. Und die bekannten Vorteile des Leasing (Bilanzkennzahlen, wie insbesondere die Eigenkapitalquote) werden konterkariert: IFRS 16 wirkt sich negativ aus - die Effekte des neuen Standards auf die Bilanz müssen insofern minimiert werden. Pezibear / Pixabay Das Handelsblatt hat hierzu einen Fachbeitrag verfasst und bietet den zum Kauf an: Das aktuelle KoR Dossier 4 fasst die wichtigsten Beiträge und Fallstudien der Zeitschriften DER BETRIEB, DER KONZERN und KoR zusammen und zeigt die konkreten Änderungen des IFRS 16 und die Auswirkungen des Standards [...]
Jacob Augstein in SPON: Die neuesten Meldungen aus der Oldtimer-Sammlung der Hardthöhe: Wir haben ein funktionierendes U-Boot, drei flugtüchtige Marine-Hubschrauber, und unsere „Transall“-Transporter sehen aus wie aus einem Heinz-Rühmann-Film. Köstlich – Heinz Rühmann. Sechziger Jahre. Sind die Transall-Flugzeuge nicht sogar noch älter? Nur witzig ist das nicht: Es geht um unsere Sicherheit. IS steht ein paar Kilometer vor der Grenze zu unserem NATO-Partner Türkei, dort hat das Parlament soeben den Angriff auf Syrien durchgewinkt. https://youtu.be/GBkdCirNbAU […]
Bilanzfreundlich ist jede Maßnahme, die geeignet ist, die eigene Bonität zu steigern: Risiken ausgrenzen, Eigenkapitalquote steigern, Ertrag steigern, Kosten kalkulierbar machen und begrenzen. Alles dies kann durch Factoring erreicht werden.
Eine Kuh zu begatten ist eine teure Angelegenheit. Die Natur kennt eigentlich keine Kosten, der Landwirt in der heute hochtechnisierten Landwirtschaft hingegen muss genau rechnen und kalkulieren. Immer weniger spielt hier der Zufall eine Rolle - der Vorgang der Begattung, der Befruchtung erfolgt automatisch: mit Maschinen. Künstliche Befruchtung, in der Landwirtschaft spricht man von Besamung. OpenClipart-Vectors / Pixabay Die Besamung sollte zielgerichtet dann erfolgen, wenn die Kuh auch tatsächlich trächtig werden kann, wenn sie also brünstig ist. Hierfür gibt es Hich-Tech Brunsterkennungssysteme, welche über Leasing finanziert werden können. So reduzieren Sie die Kosten, um die Kuh trächtig zu machen: Ein solches System meldet, erkennt und dokumentiert Brünste automatisch. So kann keine zu besamende Kuh mehr vergessen werden. Weiterhin weist es auf Ovarstörungen wie Zysten oder Azyklie hin. Auch erfolgt eine Überwachung der Pansentätigkeit [...]