Verlustvortrag bei GmbH-Verkauf

Eine GmbH sollte man tunlichst ohne einen bestehenden Verlustvortrag kaufen oder verkaufen. Nicht nur Baden-Württembergs Finanzminister Willi Stächele hält die Steuervorschriften vom „Mantelkauf“ unternehmensfeindlich. Stächele macht sich dafür stark, „wirtschaftlich gebotene Umstrukturierungen nicht zu steuerlichen Nachteilen führen“ zu lassen. Das große steuerliche Hemmnis der Wirtschaft sollte beseitigt werden. Durch die „Mantelkaufregelungen“ kommt es nämlich bereits dann zu einem anteiligen Wegfall des Verlustabzugs, wenn mehr als 25 Prozent der Anteile an einer Kapitalgesellschaft von einem neuen Eigentümer erworben werden. Der Verlustabzug entfällt ganz, wenn mehr als die Hälfte der Anteile übergehen. […]

Von |2025-03-25T20:12:40+00:00März 25th, 2025|Finanzierung, Leasing, Liquidität, Rating, Sell and Lease back|Kommentare deaktiviert für Verlustvortrag bei GmbH-Verkauf

Chancen auf Wachstum werden nicht genutzt

Der deutsche Mittelstand verpasst gewaltiges Wachstum. Der konsequente Forderungsverkauf würde die Quartals-Wirtschaftsleistung bis Ende 2020 um drei Prozent steigern und 221.000 neue Arbeitsplätze schaffen – und zwar zusätzlich. Ein Vergleich des Factoringanteils am Bruttoinlandsprodukt (BIP) und die Zahl der Factoring betreibenden kleinen und mittelgroßen Unternehmen in Frankreich, Großbritannien, Italien und Deutschland ergibt, dass beim deutschen Mittelstand noch erheblicher Aufholbedarf besteht. Eine Studie hierzu hat GE Capital vorgelegt, ein ganz großer Player im Factoringmarkt. Klar – wer Factoring nutzt, erhält […]

Von |2025-03-24T20:07:19+00:00März 24th, 2025|Absatz, Factoring, Finanzierung|Kommentare deaktiviert für Chancen auf Wachstum werden nicht genutzt

Private: Verwendung von Kredit

Wir raten ja von Verschuldung generell ab. Aber gerade private Konsumenten - auch in Deutschland - nehmen gerne Kredite auf. Dann sollten aber auch optimale Bedingungen ausgehandelt werden, der Wettbewerb der Kreditgeber untereinander genutzt werden und Transparenz geschaffen werden. Warum nehmen private also Kreditmittel auf? Wofür deutsche Kreditnehmer das Geld benötigen Wie viele Deutsche haben eine Finanzierung bzw. einen Ratenkredit? Im Jahr 2016 wurde insgesamt eine Kreditsumme von 38,5 Mrd. € an Privatpersonen in Deutschland ausgezahlt 36%, also jeder dritte Befragte nutzt derzeit mindestens eine Finanzierung 27% haben aktuell einen Ratenkredit 14% verfügen über einen Dispozinskredit Im Schnitt haben deutsche Finanzierungsnutzer zwei Ratenkredite abgeschlossen und müssen noch 9.800 € zurückzahlen. Wofür werden die Kredite verwendet? 32% der befragten Personen finanzieren ihren Gebrauchtwagen und 26% ihren Neuwagen (also 58% brauchen Fremdkapital für Fahrzeuge) [...]

Von |2025-03-23T20:01:17+00:00März 23rd, 2025|Allgemein, Finanzierung|Kommentare deaktiviert für Private: Verwendung von Kredit

Friseurbedarf: Großhandel verwöhnt Barbiere

ParentRap / Pixabay Die Kunden werden immer anspruchsvoller, bevorzugen neuerdings komplizierte Frisuren.  Da bleibt neben der Ausübung der Kunst, des Barbierhandwerks, für andere unternehmerische Tätigkeiten keine Zeit. Einkauf? Der Großhandel für Friseurbedarf stellt sich hierauf ein. Denn der Haarstylist macht sich die Sache einfach: Er ordert beim spezialisierten Großhandel. Wird pünktlich und just-in-time beliefert  - und bekommt vom Lieferanten ausreichende Zahlungsziele. Dank Factoring. OpenClipart-Vectors / Pixabay

Von |2025-03-21T19:28:57+00:00März 21st, 2025|Branchen, Factoring, Finanzierung|Kommentare deaktiviert für Friseurbedarf: Großhandel verwöhnt Barbiere
Nach oben