Creditreform sieht auch im Aufschwung Gefahr für Firmen

Viele Branchen würden weiterhin als risikoreich eingestuft, die Kapitalgeber sehen Gefahr und bleiben vorsichtig. Die Bonität von rund drei Mio. deutschen Unternehmen wurde bewertet – Finanzmarktregulierung, Bankenabgabe und neue Eigenkapitalrichtlinien sieht Creditreform als neue Herausforderungen für die Unternehmen. Mit sinkenden Ausfallrisiken rechnet hier niemand. Hauptprobleme sind laut Creditreform die zu geringe Eigenkapitaldecke […]

Von |2023-09-10T21:53:46+00:00September 10th, 2023|Factoring, Finanzierung, Prognose, Rating|Kommentare deaktiviert für Creditreform sieht auch im Aufschwung Gefahr für Firmen

Selektives Factoring: Höchstmaß an Flexibilität

Selektives Factoring: Nur die Forderungen verkaufen, welche lange Zahlungsfristen haben oder wo Sie in Bezug auf die Bonität des Schuldners unsicher sind. Folge: Höchstmaß an Flexibilität.

Von |2023-08-11T14:54:14+00:00August 11th, 2023|Einzelfactoring, Factoring, Finanzierung, Liquidität, Rating|Kommentare deaktiviert für Selektives Factoring: Höchstmaß an Flexibilität

Unternehmer denken strategisch

800.000 Menschen in Deutschland gründen jedes Jahr ein neues Unternehmen. Leider gehen gleichzeitig mehr als 100.000 Unternehmen pleite. Und: 70% der Unternehmer und Gründer können nicht von ihrem Gewinn leben. Was motiviert Sie, Unternehmer zu werden? Finanzielle Unabhängigkeit, […]

Von |2023-06-28T04:39:36+00:00Juni 28th, 2023|Consulting, Finanzierung, Fördermittel|Kommentare deaktiviert für Unternehmer denken strategisch

Zweifel an der Zahlungsfähigkeit von Behörden

Wenn die Haupteinnahmequelle der Kommunen versiegt, haben Deutschlands Kommunen haben kein Geld mehr. Die Haupteinnahmequelle: die Gewerbesteuer sinkt, wenn die Gewinne der Firmen am Ort schrumpfen. Und die Einkommensteuer sinkt mir steigender Arbeitslosigkeit. „Die derzeitige Finanzmisere der Kommunen ist beispiellos in der Nachkriegsgeschichte", fasst der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags die Lage zusammen. Gleichzeitig steigen die Sozialausgaben, insbesondere die Wohnungen von Langzeitarbeitslosen sind zu bezahlen, hier gibt es keine Gestaltungsmöglichkeiten. Mittel aus Konjunkturpaketen stehen für zusätzliche Investitionen bereit, aber nicht zur Sanierung des laufenden Haushaltes. Noch stehen sogenannte Kassenkredite - vergleichbar einem überzogenen Girokonto - bereit. Gefährlich, wenn die Zinsen plötzlich in die Höhe schießen. Die Kommunen schulden heute (kurzfristig fällig) fünfmal so viel wie noch Ende der neunziger Jahre. Ausweg? Wahllos werden Kosten gesenkt, Modernisierungen in Schulgebäude werden auf unbestimmte Zeit verschoben, Kitas, Theater und [...]

Von |2023-06-21T02:34:07+00:00Juni 21st, 2023|Factoring, Finanzierung, Liquidität, Politik, Rating|Kommentare deaktiviert für Zweifel an der Zahlungsfähigkeit von Behörden
Nach oben