Prof Sinn: Situation in Europa
http://youtu.be/mfKuosvO6Ac
http://youtu.be/mfKuosvO6Ac
Präsident Hollande versammelt wie ein Partylöwe die verkaterten Schuldenalkoholiker um die leergetrunkene Euro-Bar, um sie darauf einzuschwören, dass man nun den Weinschrank des deutschen Nachbarn stürmen möge, dann gehe das kredittrunkene Süssleben weiter textete Wolfram Weimer im Handelsblatt. Witziger kann man es nicht ausdrücken. via Weimers Woche: Hollande will den Schuldensozialismus - Kolumnen - Meinung - Handelsblatt. Die Gefahr ist noch nicht vorbei. Auch der ansonsten sympathische Herr Macron liebäugelt mit den Deutschen Vermögenswerten. Warten wir ab, wie das unter der neuen deutschen Regierung unter Mitwirkung der FDP (wahrscheinlich dann im Finanzministerium) weitergeht.
http://www.slideshare.net/envisioning_io/the-technological-future-of-money-28648982 Das Internet wird auch die Funktionsweise des Geldes revolutionieren. Davon ist der Brasilianische Thinktank ENVISIONING überzeugt.
Insolvenzverwalter freuen sich Die Insolvenzverwalter in Deutschland dürfen sich freuen: Sie erwarten den Anstieg der Insolvenzzahlen. Der Export läuft nicht mehr rund, manches Unternehmen steht das nicht durch. Die Margen waren nie besonders hoch, das ging nur über die Menge. Im ersten Halbjahr hat es „nur“ 15.000 Firmen erwischt, diese Zahl sehen die Verwalter deutlich steigen. Die Zahl der Firmenpleiten folgt mit einiger Verzögerung […]
Andrew Husar, ehemaliger Mitarbeiter der Federal Reserve, entschuldigt sich für die Geldschwemme (auch QE genannt). “Geständnisse eines Quantitativen Lockerers”, so das Wall Street Journal. Beim Mittelstand kommt nichts an Kernaussage: Wir gingen auf große Anleihekauftour, die angeblich der Main Street [Realwirtschaft] helfen sollte. Sie wurde stattdessen zu einem fetten Braten für die Wall Street. Husar war verantwortlich für das Anleiheankaufexperiments, die „quantitative Lockerungen“. Schon Anfang 2010 war ihm klar: “Für die Mainstreet brachten die Anleiheankäufe der US-Zentralbank nur geringfügige Erleichterungen, für die Wall Street waren sie aber der absolute Coup. Die Banken hatten nicht nur von den niedrigeren Zinsen für Kreditaufnahmen profitiert. […]